Fortbildung MOGL Programm
MOGL - Motivierende Gesprächsführung bei problematischem und pathologischem Glücksspielen im Schulkontext (dreitägig)
Zentrales Element auf dem Weg zur Verhaltensänderung ist die Motivation. Diese zu wecken, anzuregen und zu bestärken ist das Ziel der „Motivierenden Gesprächsführung (MI)“ von Miller und Rollnick. MOGL arbeitet mit den Grundhaltungen und Prinzipien dieses Gesprächsführungssatzes: Sowohl das Glücksspielverhalten als auch dessen Veränderung wird als dynamischer Prozess verstanden, der aus verschiedenen Stadien besteht (TTM nach Prochaska et.al.). Je nach Veränderungsstadium bedarf es spezifisch passender Interventionen bei der betroffenen Schülerin bzw. dem betroffenen Schüler.
Zur Anmeldung Fortbildung MOGL
MOGL
- gibt Impulse für Tür- und Angelgespräche bis hin zu intensiven Beratungsgesprächen.
- stellt die Frage, wie motiviert der bzw. die einzelne ist, sich mit dem eigenen Glücksspielverhalten und dessen Risiken auseinander zu setzen und es zu ändern.
- gibt den Schülerinnen und Schülern kurze Denkanstöße, die deren Veränderungsbereitschaft wahrscheinlicher machen.
- will die Motivation zur Veränderung stärken und gemeinsam mit der Schülerin/dem Schüler Ziele formulieren und ggf. konkrete Schritte vereinbaren.
- will grundsätzlich dazu beitragen, die Kommunikation über das Glücksspielverhalten zwischen Lehrperson und Schülerin bzw. Schüler zu ermöglichen und konstruktiv zu führen.
Anhand vieler konkreter Gesprächssituationen werden Interventionen und Fertigkeiten vorgestellt und in Form von Simulationen eingeübt. Zu theoretischen Grundlagen und Hintergrundwissen gibt es Kurzinputs und Begleitmaterialien zum Nacharbeiten.
Der didaktische Aufbau orientiert sich an der Fortbildung MOVE (MOtivierende KurzinterVEntion bei verschiedenen Zielgruppen).
Organisation
Die Fortbildung findet in einem zweitägigen Block statt (22.-23.02.2022) – ein dritter Tag im größeren Abstand zum Seminar (23.08.2022) dient der Vertiefung und bietet die Möglichkeit, das bislang erworbene und genutzte Wissen auf seine „Praxistauglichkeit“ zu überprüfen. Entstandene Fragen und etwaige Probleme können benannt, besprochen und bearbeitet werden.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit der ginko Stiftung für Prävention, Mülheim an der Ruhr statt.
Teilnahmegebühr:
75,- €
Referierende:
Angelika Fiedler (Dipl.-Sozialwissenschaftlerin) und
André Frohnenberg (Diplom-Sozialarbeiter), ginko Stiftung für Prävention, Mülheim an der Ruhr;
Esther Lemke (Gesundheitswissenschaftlerin) GLÜXXIT-Team, Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW, Bielefeld
Veranstaltungsort:
Jugendgästehaus Adolf Kolping Dortmund
Silberstr. 24 - 26
44137 Dortmund
→ Anreise